gewiegt

gewiegt
ge|wiegt 〈Adj.; -er, am -es|ten; fig.; umg.〉 erfahren, schlau, durchtrieben; →a. wiegen2 [Part. Perf. zu wiegen „in einer Wiege schaukeln, schwingen“, eigtlich „in etwas groß geworden, aufgezogen“; → gewieft]

* * *

1ge|wiegt [eigtl. = (in einer Wiege) geschaukelt; in etw. groß geworden] (ugs.):
durch Erfahrung geschickt u. mit allen Feinheiten vertraut:
ein -er Kommissar;
der Bursche ist ganz schön gewiegt.
2ge|wiegt:
2wiegen.

* * *

ge|wiegt [2: eigtl. = (in einer Wiege) geschaukelt; in etw. groß geworden]: 1. 2wiegen. 2. <Adj.> (ugs.) durch Erfahrung geschickt u. mit allen Feinheiten vertraut: die -esten Berliner Kriminalkommissare zeigen sich von Wilhelms Schuld überzeugt (Mostar, Unschuldig 65); trotz allen Einfallsreichtums und -en kompositorischen Könnens, das Lutoslawski in sein Streichquartett investiert hat (National-Zeitung 553, 1968, 17); der Bursche ist ganz schön g.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • gewiegt — gewiegt:⇨raffiniert(1) gewiegt→schlau …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gewiegt — (ugs. für:) »schlau, durchtrieben«: Das seit dem 16. Jh. gebräuchliche Adjektiv ist eigentlich das zweite Partizip zu dem von ↑ Wiege abgeleiteten Verb 1wiegen »‹in einer Wiege› schaukeln, schwingen«. In etwas »gewiegt« sein meint also eigentlich …   Das Herkunftswörterbuch

  • gewiegt — AdjPP schlau erw. stil. (16. Jh.) Stammwort. Offenbar Partizip Präteritum zu wiegen2 mit dem Wiegemesser fein hacken , also feingehackt mit ähnlicher Bedeutungsentwicklung wie bei raffiniert, gerieben u.ä. deutsch s. Wiege …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • gewiegt — gewiegtadj lebenserfahren,gewitzt.»Inetwgewiegtsein=inetwgroßgewordensein«(hergenommenvonderSäuglingswiege);weiterentwickeltzu»gewandt,tüchtig«.Seitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • gewiegt — ge|wiegt (umgangssprachlich für sehr erfahren; schlau, durchtrieben) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wiege — 1. Auf die Wiege folgt das Grab. Böhm.: Co kolébka kolébala, to motyka zakopala. (Čelakovsky, 307.) 2. Der eine sorgt für die Wiege, der andere für das Kind. 3. Die in der Wiege sterben, können später nicht verderben. It.: Non mondo non è felice …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • wiegen — pendeln; oszillieren; schaukeln; schwingen; wägen; einwiegen; auf die Waage bringen (ugs.); auswiegen; abwiegen * * * 1wie|gen [ vi:gn̩], wog, gewogen: 1. <tr.; …   Universal-Lexikon

  • Dumm — 1. Das war dumm, sagte der Tod, dass ich den Doctor Pillmann geholt habe. Weil dieser ihm durch seine Pillencuren sehr nützlich war. 2. Der muss dumm sein, der seine Hand nicht lesen kann. 3. Dumm bleibt dumm. 4. Dumm freit auch. 5. Dumm gewiegt… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 4 gegen Z — Seriendaten Deutscher Titel 4 gegen Z Produktionsland Deutschland O …   Deutsch Wikipedia

  • Agathe de Rambaud — Agathe de Rambaud. Agathe de Rambaud (* 10. Dezember 1764 in Versailles als Agathe Rosalie Mottet; † 19. Oktober 1853 in Aramon, Departement Gard) war von 1785 bis 1792 die Gouvernante des Dauphin Louis Joseph Xavier François de Bourbon, dauphin… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”